Das sind die heißesten Gerüchte zu: SSV Jeddeloh II
Fehlt ein Transfergerücht?
Falls euch ein Transfergerücht auffällt, das bei uns noch nicht gelistet ist, zögert nicht, uns dieses gern zu schicken – wichtig: bitte immer mit Quelle!
Wir prüfen das Gerücht gewissenhaft und integrieren es dann schnellstmöglich in unser System.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Wir sind auf eure Hilfe angewiesen, um möglichst vollständig und aktuell zu bleiben.
Gemeinsam mit euch machen wir die Plattform noch besser – ihr seid großartig!
Gerücht meldenGründung und Geschichte Der Fußballverein aus dem Edewechter Ortsteil SSV Jeddeloh wurde Mitte des 20. Jahrhunderts gegründet und entwickelte sich im Laufe der Zeit von einem kleinen Dorfverein zu einem festen Bestandteil im niedersächsischen Amateur- und Halbprofifußball. Besonders in den letzten Jahren machte der Klub durch sportliche Erfolge und engagierte Vereinsarbeit überregional auf sich aufmerksam.
Heimstätte Gespielt wird in einem Stadion mit rund 2.000 Plätzen, das inmitten einer ländlichen Umgebung liegt. Trotz der vergleichsweise kleinen Größe herrscht bei Heimspielen eine leidenschaftliche Stimmung. Die enge Verbundenheit zwischen Fans, Mannschaft und Umfeld macht den besonderen Charakter der Spielstätte aus.
Sportliche Erfolge Der Verein stieg in den 2010er-Jahren in die Regionalliga Nord auf und konnte sich dort überraschend behaupten. Mit einem vergleichsweise kleinen Etat, aber großem Einsatz und Teamgeist, gelang es der Mannschaft, sich gegen etablierte Klubs durchzusetzen. Auch im Landespokal war der Verein mehrfach erfolgreich, was ihm die Teilnahme an überregionalen Wettbewerben ermöglichte.
Spielstil Die Mannschaft ist bekannt für ihren kämpferischen und strukturierten Spielstil. Disziplin, Einsatz und taktisches Geschick bilden die Grundlage für den sportlichen Erfolg. Besonders gegen individuell stärkere Gegner überzeugt das Team immer wieder durch mannschaftliche Geschlossenheit.
Nachwuchsförderung Der Verein setzt verstärkt auf Talente aus der Region. Durch gezielte Förderung, enge Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und Vereinen sowie die Integration junger Spieler in den Herrenbereich wird der Nachwuchs nachhaltig entwickelt und in das Vereinsleben eingebunden.